Häufig gestellte Fragen

Thema Flüssiggas

1. Was ist Flüssiggas?

Unter Flüssiggas versteht man ein Kohlenwasserstoffgemisch aus ca. 95% Propan (C3H8) und ca. 5% Butan (C4H10), auch LPG (Liquefied Petroleum Gas) genannt.
Im Normalzustand ist Flüssiggas tatsächlich gasförmig. Die stoffliche Zusammensetzung und die Qualitätsanforderungen sind in der DIN 51622 beschrieben. Doch bei einem relativ geringen Druck von 1 bis 8 bar in einem eingeschlossenen Behälter wird es bereits flüssig. Dies hat den Vorteil, dass es sich einfach lagern und transportieren lässt, denn aus vier Litern Flüßiggas (Aggregatszustand flüßig) werden über 1.000 Liter brennbares Gas (Aggregatszustand gasförmig).

Bei der Verbrennung des Energieträgers reagieren die Hauptbestandteile des Flüssiggases – Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H2) – zu Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf (H2O). Flüssiggas fällt bei der Förderung von Rohöl oder Erdgas als sogenanntes Begleitgas an. Die Vorkommen sind auf der ganzen Welt verteilt und über Jahrzehnte gesichert. Flüßigas ist unter normalen Bedingungen gasförmig und geruchlos. Damit Defekte an Tanks, Rohrleitungen und den Verbrauchsstellen schnell erkannt werden können, wird es aus Sicherheitsgründen mit einem Warngeruch versetzt (Odorierung).

2. Wo und für was wird Flüssiggas verwendet?

Es wird verwendet als Heizenergie bzw. Energieträger für private Haushalte, Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie, als Kraftstoff in Autos und Booten oder als praktisches Flaschengas für den Freizeiteinsatz (Camping und Grillen).

3. Wie wird Flüssiggas transportiert?

Flüssiggas wird entweder in Lkw-Tankwagen oder in Gasflaschen transportiert. Beim Transport mit dem Lkw benötigt der Kunde einen Flüssiggastank, welchen es in verschiedenen Größen und Aufstellungsarten gibt.

4. Was muss vor einer Belieferung mit dem Lkw-Tankwagen beachtet werden?

Der Tankwagen benötigt eine freie Zufahrt zu Ihrem Flüssiggastank. Bitte bedenken Sie auch aktuelle Baustellen oder Straßensperrungen.
Der Füllschlauch am Tankwagen hat eine maximale Länge von 40 Metern.
Eine Befüllung darf erst erfolgen, wenn die gesetzlich geforderten Prüfungen des Flüssiggastanks durchgeführt und dokumentiert wurden.
Der Flüssiggastank muss frei zugänglich sein, d. h. frei von Schnee, Wespennestern, Bewuchs, keine freilaufende Hunde etc.

5. Wer darf mit Flüssiggas beliefert werden?

Wir beliefern nur Kunden die einen Eigentumsnachweis (Rechnung, Kaufvertrag o. ä.) von ihrem Flüssiggastank besitzen und wo sich der Tank in einem ordnungsgemäßen und geprüften Zustand befindet.

6. Ab welchem Füllstand sollte ich Flüssiggas bestellen?

Dies ist grundsätzlich von der Jahreszeit und von Ihrem Verbrauch abhängig.

  • im Winter bei ca. 30 %
  • im Sommer bei ca. 10 %

Bitte bedenken Sie auch, dass es bei Gefahrguttransporten im Winter zu Fahrverboten kommen kann und der Inhaltsanzeiger kein geeichtes Messinstrument ist und eine Toleranz von ca. 5 – 10 % hat.

7. Wo und wie lese ich den Füllstand am Flüssiggastank richtig ab?

Sie finden den Inhaltsanzeiger bei den Armaturen Ihres Flüssiggastanks.

Bei oberirdischen Tanks kann dieser durch einen silberfarbenen Verschlussdeckel mit integriertem Spiegel zugedeckt sein.

Der Inhaltsanzeiger hat eine Skala von 5 bis 95 Vol. → hier ca. 30 %

ACHTUNG:
Hier kommt es häufig zur Verwechslung mit dem Druckmanometer – dieser hat eine Skala von 0 bis 25 bar und zeigt in der Regel einen Betriebsdruck von ca. 5 bar an!

8. Ist Flüssiggas giftig oder umweltschädlich?

Flüssiggas ist aufgrund seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften eine umweltschonende Energie. Es ist ungiftig, d.h. es gefährdet weder Erdreich noch Grundwasser. Ferner hat es einen sehr geringen Schadstoffausstoß von Kohlestoffdioxid (CO2) und eine nahezu rückstandsfreie Verbrennung, wo so gut wie kein Feinstaub und Ruß entsteht.

9. Darf Flüssiggas in Wasserschutzgebieten und Hochwassergebieten genutzt werden?

Ja, Flüssiggas darf in Wasserschutz-, Naturschutz- und Hochwasserschutzgebieten problemlos angewendet werden im Gegensatz zu Heizöl, welches wassergefährdend ist.

10. Kann Flüssiggas mit erneuerbaren Energien kombiniert werden?
Ja, die Hybridlösung zwischen der Kombination mit einer modernen Gas-Brennwertheizung und einer Solaranlage oder Solarthermie ist laut einer Studie ökologischer und wirtschaftlicher als andere.

Thema Flüssiggastank

20. Welche Größen bei Flüssiggastanks gibt es?
  • 2.700 ltr (1,2 to)
  • 4.800 ltr (2,1 to)
  • 6.400 ltr (2,9 to)
21. Welche Tankgröße benötige ich?

Hier finden Sie die Ermittlung der Behältergröße

22. Welche Aufstellungsarten bei Flüssiggastanks gibt es?
  • oberirdisch
  • halboberirdisch
  • unterirdisch
23. Wo werden Flüssiggastanks aufgestellt?

Hier liegt der große Vorteil von Flüssiggastanks gegenüber Heizöltanks, denn diese werden fast immer außerhalb des Hauses aufgestellt. Somit geht kein wertvoller Wohnraum im Haus verloren.

24. Worauf muss ich beim Standort für den Flüssiggastank achten?
  • der Tank muss frei zugänglich sein und vor Zugriff Unbefugter geschützt sein
    wegen der Brandlast gibt es sog. Ex-Zonen um die Behälterarmaturen bzw. im Domschachtbereich in einem
  • Radius von 1 m (EX-Zone 1) dürfen niemals Zündquellen vorhanden sein
  • Radius von 3 m (EX-Zone 2) dürfen sich während des Befüllvorgang keine Zündquellen befinden, ferner darf diese Zone nicht betreten oder befahren werden
  • Radius von 5 m dürfen sich keine Kanäle, Schächte und Öffnungen o. ä. befinden

Für die spätere Anlieferung von Flüssiggas ist zu beachten, dass der Tank nicht zu weit von einem geeigneten Stellplatz für den Lkw-Tankwagen entfernt ist, da dieser einen Füllschlauch mit einer Maximallänge von 40 Meter hat.

25. Benötige ich eine Baugenehmigung für einen Flüssiggastank?

Nein, bis zu einer Tankgröße von 6.400 ltr (2,9 to) ist keine Baugenehmigung in der Regel notwendig.

26. In welchen Farben gibt es oberirdische Flüssiggastanks?
 

– weiß (RAL 9010) – hellgrün (RAL 6019)
27. Darf ich meinen oberirdischen Flüssiggastanks mit einer anderen Farbe streichen?

Nein, es sind nur die Farben: weiß (RAL 9010) und hellgrün (RAL 6019) erlaubt.
Dies sind spezielle sonnenlichtreflektierende Lacke, welche den Flüssiggastank nicht erwärmen und somit nicht zu einem Druckanstieg führen.
Ferner dürfen Privatpersonen im explosionsgefährdeten Bereich um und am Tank keine Arbeiten durchführen.

28. Wie schließe ich die Notversorgungs-Garnitur an?
Da es unterschiedliche Tankarmaturen gibt, bitten wir Sie uns zu kontaktieren, um Ihnen eine konkrete Hilfestellung geben zu können.
29. Warum soll ich meinen oberirdischen Flüssiggastank regelmäßig reinigen?

Stark verschmutzte Flüssiggastanks können sich erwärmen, was zu einem Druckanstieg führen kann. D. h. der ansonsten sonnenreflektierende Lack erfüllt seinen Zweck nicht mehr.
Die Reinigung des Tanks darf nur mit kaltem klaren Wasser und einem weichen Schwamm erfolgen, da ansonsten der Lack beschädigt werden kann.

30. Meine Heizung läuft trotz befüllten Flüssiggastank nicht?

Eine Ursache kann sein, dass Ihr SAV-Ventil am Regler bei den Tankarmaturen zugefallen ist.

  • 1. gehen Sie zu Ihrem Flüssiggastank und schauen, ob das SAV-Ventil grün oder rot anzeigt
  • 2. bei grün: SAV-Ventil ist offen, das Problem liegt voraussichtlich an Ihrer Heizungsanlage → Heizungsinstallateur kontaktieren
  • bei rot:
    • schwarze Abdeckkappe herunterschrauben
    • damit das Ventil hochziehen
    • Abdeckkappe wieder aufschrauben
    • jetzt müsste das Ventil wieder grün anzeigen →der Durchfluss des Gases ist wieder gewährleistet

  

31. Soll ich lieber einen Flüssiggastank kaufen oder mieten?

Einen ausführlichen Artikel dazu finden Sie hier

32. Ich habe ein Haus mit Flüssiggastank gekauft, aber keinen Eigentumsnachweis oder Kaufbeleg für den Tank bekommen. Wie kann ich nachweisen, dass der Tank nun in meinem Eigentum ist?

Fragen Sie Ihren Hausverkäufer, ob er für den Flüssiggastank ein Behälterbuch hat. Dieses ist vergleichbar mit einem KFZ-Zulassungsbescheid und enthält die technische Dokumentation Ihres Tanks, samt der Herstellerbescheinigung und der Konformitätserklärung.
Eine andere Möglichkeit ist, bei der Firma, die den Flüssiggastank verkauft hat, nach der Rechnung bzw. dem Kaufvertrag zu fragen, oder sich von dieser eine Kaufbestätigung ausfertigen zu lassen.

33. Bin ich für die Einhaltung der regelmäßigen Sicherheitsprüfungen am Tank verantwortlich?

Ja, wenn Sie Eigentümer des Flüssiggastanks sind.
Haben Sie den Tankbehälter gemietet kommt es darauf an, was im Mietvertrag vereinbart wurde.

34. In welchem Intervall fallen Tankprüfungen an?

Die erste äußere Prüfung muss nach 2 Jahren erfolgen und wiederholt sich alle 2 Jahre.
Die erste innere Prüfung muss nach 10 Jahren erfolgen. Danach legt die zugelassene Überwachungsstelle den nächsten Prüftermin fest, in der Regel wieder in 10 Jahren, aber bei Auftreten von Mängeln kann dieser verkürzt werden.
Gerechnet wird jeweils ab der Abnahme des Flüssiggastanks, also mit der Aufstellungsprüfung.

Hier finden Sie eine ausführliche Tabelle

35. Ich habe einen Termin für eine Tankprüfung vergessen. Welche Konsequenzen hat dies?

Ihr Flüssiggasbehälter darf nicht betankt werden!
Voraussetzungen für eine Betankung sind:

Glossar

Sandschicht / Sandbett / Sand

Es ist nur steinfreier Sand zu verwenden mit einer Korngröße von maximal 3 mm,
sogenannter Kabel-, Vogel oder Flusssand.
Keinen Recycling- bzw. Brechsand verwenden, da dieser scharfkantige Steine beinhaltet.

Kiestragschicht

Verwenden Sie nur ein Gemisch aus Kies, Sand, Schotter oder Splitt mit den Körnungen 0/32 oder 0/45.
Es darf kein Humus, Lehm etc. verwendet werden!

Sicherheitsventilanlüftverfahren

Das Sicherheitsventil schützt den Flüssiggastank vor Überdruck.
Bei diesem Verfahren wird die ordnungsgemäße Funktion des Sicherheitsventils überprüft und der tatsächliche Öffnungsdruck gemessen und erfasst.
Die Prüfung des Sicherheitsventils ist bei unterirdischen Flüssiggastanks eine Teilprüfung.

Schallemissionsverfahren

Hier wird durch Aussenden von Schall der Flüssiggastank auf fehlerhafte Stellen in der Behälterwand mithilfe von Sensoren gemessen.
Vorteil: der Tank muss weder geöffnet noch entleert werden.

Stromeinspeiseverfahren

Ein Prüfverfahren bei dem die Leitfähigkeit der Tankisolierung bei unterirdischen, epoxidbeschichteten Flüssiggastanks geprüft wird. Weist die Leitfähigkeit des Tanks Veränderungen auf, ist die ein Hinweis für Fehlstellen oder Schäden an der Beschichtung.
Vorteil: der Tank muss weder geöffnet noch entleert werden.

Standardprüfverfahren

Bei diesem Prüfverfahren muss der Flüssiggastank entleert und drucklos gemacht, sowie belüftet werden, damit er entweder von einem Sachverständigen von innen begutachtet oder einer Wasserdruckprüfung unterzogen werden kann.

Kathodischer Korrosionsschutz (KKS-Anlage)

Der kathodische Korrosionsschutz ist ein elektrochemisches Schutzverfahren, bei dem über den Elektrolyt (Erdboden oder Wasser) ein elektrischer Gleichstrom auf den zu schützenden Flüssiggastank fließt. Durch diesen Schutzstrom erfolgt an der Oberfläche des Tanks eine kathodische Polarisation. Dadurch wird verhindert, dass Metallionen aus der Metalloberfläche gelöst werden. Jede Art von Korrosion findet immer in Verbindung mit einem elektrischen Ladungstransport vom Metall in Richtung Elektrolyt statt, das heißt es tritt ein Strom in positiver Richtung aus der Metallstruktur in den Elektrolyt aus.

Durch den kathodischen Schutzstrom, welcher in der umgekehrten Richtung aus dem Elektrolyt in die Metallstruktur eintritt, wird der Korrosionsvorgang durch Kompensation des positiven Ionenstromes gestoppt.

Heizwert

Dieser beschreibt die maximale Energiemenge, die beim Verbrennen eines Brennstoffes entstehen kann.

Eine Übersicht der wichtigsten Energieträger finden Sie hier.

Brennwert

Ist die zusätzliche Energie, die aus den heißen Abgasen und bei der Kondensation dieser Abgase nutzbar gemacht werden kann. Der Brennwert liegt also immer etwas höher – es ist ein Zusatznutzen.

Eine Übersicht der wichtigsten Energieträger finden Sie hier.